Henris Alltag besteht vor allem aus der Erstellung und Behandlung von Patentanträgen für ein breites Klientel – von Start-ups und Kompetenzzentren über Universitäten bis zu KMU und Konzernen. Außerdem hat er Erfahrung mit der Verhandlung von Gerichtsfällen vor dem Niederländischen Patentgericht und mit Sitzungen bei europäischen und niederländischen Patentämtern.
Seine technische Expertise liegt insbesondere im Bereich der Chemie und artverwandter Fachgebiete wie Naturwissenschaften, Materialkunde, Agrarwissenschaft, Pharmazie, medizinische Geräte und Lebensmitteltechnologie.
Als „European Litigator“ ist Henri berechtigt, als vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (Epg, engl. UPC) aufzutreten.
Berufserfahrung
Patentanwalt, V.O. (2014 – heute)
Nachwuchswissenschaftler (Postdoc) an der École Supérieure de Chimie Physique Électronique (CPE) in Lyon (2013-2014)
Ausbildung
Dissertation in synthetischer organischer Chemie, Radboud Universität Nimwegen (2013)
MSc in organischer Chemie, Radboud Universität Nimwegen (2009)
Directories
Recognized as ‚Rising Star‘ (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) by Managing IP
Publikationen
D. W. P. M. Löwik, J. T. Meijer, I. J. Minten, H. A. van Kalkeren, L. Heckenmüller, I. Schulten, K. Sliepen, P. Smittenaar, J. C. M. van Hest, J. Pept. Sci. 2008, 14, 127-133
P. J. L. M. Quaedflieg, T. Nuijens, J. G. de Vries, H. A. van Kalkeren, EP002107067A1, 2009
D. C. J. Waalboer, H. A. van Kalkeren, M. C. Schaapman, F. L. van Delft, F. P. J. T. Rutjes, J. Org. Chem. 2009, 74, 8878-8881
H. A. van Kalkeren, S. H. A. M. Leenders, C. R. A. Hommersom, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Chem. Eur. J. 2011, 17, 11290-11295
H. A. van Kalkeren, J. J. Bruins, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Adv. Synth. Catal. 2012, 354, 1417-1421
H. A. van Kalkeren, S. van Rootselaar, F. S. Haasjes, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Carbohydr. Res. 2012, 362, 30-37
H. A. van Kalkeren, F. L. van Delft, F. P. J. T. Rutjes, Pure Appl. Chem. 2013, 85, 817-828
H. A. van Kalkeren, A. L. Blom, F. P. J. T. Rutjes, M. A. J. Huijbregts, Green Chem. 2013, 15, 1255-1263
H. A. van Kalkeren, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, ChemSusChem 2013, 9, 1615-1624
H. A. van Kalkeren, F. Haasjes, C. te Grotenhuis, C. A. Hommersom, F. P. J. T. Rutjes; F. L. van Delft, Eur. J. Org. Chem., 2013, 7059–7066
Mit großer Trauer haben wir die Nachricht vom Ableben unseres lieben Kollegen und Partners Mark Einerhand am 14. April erhalten. Mark kam 1998 zu V.O. und hat einen nachhaltigen Beitrag zum Erfolg unserer Kanzlei geleistet.Lesen Sie weiter
Am 1. April 2025 ist das Validierungsabkommen zwischen dem Europäischen Patentamt (EPA) und der Demokratischen Volksrepublik Laos in Kraft getreten. Damit können erteilte europäische Patente in Laos nach dem nationalen Patentrecht des Landes validiert werden.Lesen Sie weiter
Bei meiner Arbeit als Patentanwalt stelle ich fest, dass unter Erfindern viel Verwirrung über die Voraussetzungen für ein Patent herrscht. Viele Erfinder scheinen den Eindruck zu haben, dass Patente nur für „bahnbrechende Erfindungen“ erteilt werden, wie z. B. die mRNA-Technologie, die u. a. den Covid-Impfstoffen zugrunde liegt, oder neuartige Batterietechnologien.Lesen Sie weiter