Spring direct naar de hoofdnavigatie of de inhoud
‘Das Gedeihen der technischen Innovation geht über die Vorstellung einer großen Idee hinaus.’
Henri van Kalkeren

Henri van Kalkeren

  • Chemie
  • Europäischer und Niederländischer Patentanwalt
  • Partner

Henri van Kalkeren promovierte in organischer Chemie und führte in Lyon (Frankreich) Postdoc-Studien durch, bevor er 2014 zu V.O. kam.

Lesen Sie weiter

Henris Alltag besteht vor allem aus der Erstellung und Behandlung von Patentanträgen für ein breites Klientel – von Start-ups und Kompetenzzentren über Universitäten bis zu KMU und Konzernen. Außerdem hat er Erfahrung mit der Verhandlung von Gerichtsfällen vor dem Niederländischen Patentgericht und mit Sitzungen bei europäischen und niederländischen Patentämtern.

Seine technische Expertise liegt insbesondere im Bereich der Chemie und artverwandter Fachgebiete wie Naturwissenschaften, Materialkunde, Agrarwissenschaft, Pharmazie, medizinische Geräte und Lebensmitteltechnologie.

Berufserfahrung

  • Patentanwalt, V.O. (2014 – heute)
  • Nachwuchswissenschaftler (Postdoc) an der École Supérieure de Chimie Physique Électronique (CPE) in Lyon (2013-2014)

Ausbildung

  • Dissertation in synthetischer organischer Chemie, Radboud Universität Nimwegen (2013)
  • MSc in organischer Chemie, Radboud Universität Nimwegen (2009)

Directories

  • Ranked as ‘Rising Star’ (IP Stars, 2020, 2021, 2022)

Publikationen

  • D. W. P. M. Löwik, J. T. Meijer, I. J. Minten, H. A. van Kalkeren, L. Heckenmüller, I. Schulten, K. Sliepen, P. Smittenaar, J. C. M. van Hest, J. Pept. Sci. 2008, 14, 127-133
  • P. J. L. M. Quaedflieg, T. Nuijens, J. G. de Vries, H. A. van Kalkeren, EP002107067A1, 2009
  • D. C. J. Waalboer, H. A. van Kalkeren, M. C. Schaapman, F. L. van Delft, F. P. J. T. Rutjes, J. Org. Chem. 2009, 74, 8878-8881
  • H. A. van Kalkeren, S. H. A. M. Leenders, C. R. A. Hommersom, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Chem. Eur. J. 2011, 17, 11290-11295
  • H. A. van Kalkeren, J. J. Bruins, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Adv. Synth. Catal. 2012, 354, 1417-1421
  • H. A. van Kalkeren, S. van Rootselaar, F. S. Haasjes, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, Carbohydr. Res. 2012, 362, 30-37
  • H. A. van Kalkeren, F. L. van Delft, F. P. J. T. Rutjes, Pure Appl. Chem. 2013, 85, 817-828
  • H. A. van Kalkeren, A. L. Blom, F. P. J. T. Rutjes, M. A. J. Huijbregts, Green Chem. 2013, 15, 1255-1263
  • H. A. van Kalkeren, F. P. J. T. Rutjes, F. L. van Delft, ChemSusChem 2013, 9, 1615-1624
  • H. A. van Kalkeren, F. Haasjes, C. te Grotenhuis, C. A. Hommersom, F. P. J. T. Rutjes; F. L. van Delft, Eur. J. Org. Chem., 2013, 7059–7066

Sprachen

  • Niederländisch (Muttersprache)
  • Englisch (fließend)
  • Französisch (Grundkenntnisse)
  • Deutsch (Grundkenntnisse)

Sehen Sie auch diese Anwälte

Jennifer Ebner von Eschenbach

Jennifer Ebner von Eschenbach

  • Europäische Patentanwältin
  • Senior Associate
Weitere Anwälte

News

Neues europäisches Patentsystem eingeführt

Am 1. Juni ist das neue europäische Patentsystem in Kraft getreten und das einheitliche Patentgericht (EPG) öffnet endlich seine Pforten. Damit werden die bereits 1975 begonnenen Vorbereitungen zur Schaffung eines echten europäischen Patentgerichts abgeschlossen.Lesen Sie weiter

Ihr europäisches Patent: Opt-out oder kein Opt-out?

Wenn das Einheitspatent und das Einheitliche Patentgericht (EPG) am 1. Juni dieses Jahres in Kraft treten, können alle europäischen Patente in ein Vollstreckungsverfahren vor diesem neuen Europäischen Patentgericht einbezogen werden. Dieses Gericht entscheidet dann gleichzeitig über Vollstreckungsmaßnahmen und Nichtigkeitsverfahren in allen 17 EU-Ländern.Lesen Sie weiter

Das Einheitspatent wird Realität

Heute hat die deutsche Bundesregierung die Ratifizierungsurkunde für das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) beim Rat der Europäischen Union hinterlegt.Lesen Sie weiter

Veranstaltungen

BIO International Convention 2023

Boston Convention and Exhibition Center, Summer Street, Boston, Massachusetts, USA

IO International Convention ist die weltweit größte Zusammenkunft der Biotechnologiebranche. Auf der BIO International Convention treffen sich mehr als 14.000 führende Vertreter der Biotechnologie- und Pharmabranche zu einer Woche intensiven Networkings, um neue Möglichkeiten und vielversprechende Partnerschaften zu entdecken.

Lesen Sie weiter