Spring direct naar de hoofdnavigatie of de inhoud
‘IP-Schutz gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Innovation sowie die Freiheit, diese nach Ihren Bedingungen mit anderen zu teilen.’
Jasper Groot Koerkamp

Jasper Groot Koerkamp

  • Ingenieurwesen
  • Hightech & Elektronik
  • Europäischer und Niederländischer Patentanwalt
  • Partner

Jasper Groot Koerkamp startete seine Laufbahn als Patentanwalt im Jahr 2001. Davor arbeitete er als Product Engineer Advanced CMOS bei Philips Semiconductors und übte damit eine Tätigkeit aus, die sich eng an seine Diplomarbeit anlehnte. Als firmenintern beratend auftretender Patentanwalt in der Elektronikbranche hatte Jasper Groot Koerkamp ein weites Tätigkeitsfeld, er spezialisierte sich jedoch auf strategisches Patentmanagement, wobei der Schwerpunkt bei Fusionen und Übernahmen sowie Lizenzbedingungen bei der Normung liegt. In den letzten vier Jahren arbeitete er in Frankreich firmenintern als beratender Patentanwalt und war intensiv an Kooperationsprojekten mit französischen R&D-Instituten beteiligt.

Lesen Sie weiter

Als freiberuflich agierender Patentanwalt teilt Jasper Groot Koerkamp seine in der freien Wirtschaft gesammelten Erfahrungen gern mit seinen Mandanten, zu denen Start-ups, Forschungsinstitute und KMUs aus verschiedenen technischen Bereichen zählen. Seine Praxis ist breitgefächert: Er betreut Mandanten bei der Erstellung und Einreichung einer Patentanmeldung bis hin zur Patenterteilung, aber auch darüber hinaus – immer mit dem Ziel vor Augen, das Meiste aus einem Patent herauszuholen. Auch bei Konflikten vertritt er seine Mandanten, und zwar sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Mit seiner Erfahrung in Sachen Fusionen und Übernahmen steht Jasper Groot Koerkamp anderen Spezialisten auf diesem Gebiet regelmäßig mit strategischer Beratung und Due Diligence in Bezug auf Patentrechte zur Seite.

Berufserfahrung

  • Patentanwalt, V.O. (2015-heute)
  • Patentanwalt, AOMB (2013-2015)
  • Patentanwalt, Zacco (2009-2013)
  • Beratender Patentanwalt (Senior), NXP Semiconductors (2006-2009)
  • Beratender Patentanwalt, Koninklijke Philips Electronics (2001-2006)
  • Product Engineer Advanced CMOS, Philips Semiconductors (1998-2001)

Ausbildung

  • Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Technische Universität Delft (1998); Halbleiterphysik

Publikationen

  • Patent Opinions – one-day seminar FORUM Institut für Management 10 December 2013
  • IP valuation in Europe Shanghai IP Practice Summit 22 November 2012
  • IP Aspects of green tech transfer workshop on IP, Climate Change and technology transfer – Amsterdam 14 November 2011
  • Patents: a serious supply chain risk (in Dutch) Supply Chain Magazine 20 September 2011
  • Trade in patents helps innovation Financieel Dagblad – Dutch financial daily 7 December 2009

Ehrenamtliche berufliche Tätigkeiten

  • Fachberater beim Unternehmenswettbewerb New Venture
  • Mitglied VIE/AIPPI

Sprachen

  • Niederländisch
  • Englisch
  • Französisch

Sehen Sie auch diese Anwälte

Marlon Blood

Marlon Blood

  • Europäischer Patentanwalt
  • Senior Associate
Lutz Keydel

Lutz Keydel

  • Europäischer und Deutscher Patent- und Markenanwalt
  • Associate
Weitere Anwälte

News

Neues europäisches Patentsystem eingeführt

Am 1. Juni ist das neue europäische Patentsystem in Kraft getreten und das einheitliche Patentgericht (EPG) öffnet endlich seine Pforten. Damit werden die bereits 1975 begonnenen Vorbereitungen zur Schaffung eines echten europäischen Patentgerichts abgeschlossen.Lesen Sie weiter

Ihr europäisches Patent: Opt-out oder kein Opt-out?

Wenn das Einheitspatent und das Einheitliche Patentgericht (EPG) am 1. Juni dieses Jahres in Kraft treten, können alle europäischen Patente in ein Vollstreckungsverfahren vor diesem neuen Europäischen Patentgericht einbezogen werden. Dieses Gericht entscheidet dann gleichzeitig über Vollstreckungsmaßnahmen und Nichtigkeitsverfahren in allen 17 EU-Ländern.Lesen Sie weiter

Das Einheitspatent wird Realität

Heute hat die deutsche Bundesregierung die Ratifizierungsurkunde für das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) beim Rat der Europäischen Union hinterlegt.Lesen Sie weiter