Spring direct naar de hoofdnavigatie of de inhoud
‘Es ist eine Herausforderung für mich, Patentrechte als geeignete Anlage für ein Unternehmen zu erlangen.’
Kasper Haak

Kasper Haak

  • Ingenieurwesen
  • Hightech & Elektronik
  • Europäischer und Niederländischer Patentanwalt, European Patent Litigator
  • Senior Associate

2001 begann Kasper Haak seine Karriere im Patentbereich, nachdem er eine Reihe von Forschungsaktivitäten bei einem Hersteller von Druckersystemen durchgeführt hatte.

Seine patentbezogenen Spezialgebiete liegen vornehmlich in den Bereichen Radar- und Bildtechnik, Plasmatechnologie, elektrische und elektronische Systeme, Computersysteme und Systeme für Telekommunikationsnetzwerke, medizinische Systeme, Mechatronik und Landwirtschaftsmaschinen.

Lesen Sie weiter

Kasper Haak beschäftigt sich mit der Ausarbeitung und Erteilung von Patentanmeldungen, Beratung und Verletzungsverfahren. Zu seinen Kunden zählen multinationale Konzerne, wissenschaftliche Institute, mittelständische und kleine Unternehmen.

Als Tutor an der SBO und CEIPI betreut Kasper Haak zukünftige Patentanwälte bei ihren Vorbereitungen auf die niederländische Patentanwaltsprüfung und auf die Europäische Eignungsprüfung.

Als “European Litigator” ist Kasper berechtigt, als vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (Epg, engl. UPC) aufzutreten.

Berufserfahrung

  • Patentanwalt, V.O. (2001-heute)
  • Océ Research und Development, jetzt Canon (1999-2001)

Ausbildung

  • PhD in Electrotechnik, Technische Universität Delft (1999)
  • Msc in Electrotechnik, Technische Universität Delft (1993)

Publikationen

  • Haak, K.F.I. (1999) Multi-frequency nonlinear profile inversion methods. Delft University Press.
  • Haak, K.F.I., Van den Berg, P.M. and Kleinman, R.E. (1998): Contrast source inversion method using multi-frequency data. Proceedings of IEEE Antennas and Propagation Society International symposium 1998, p. 710-713.
  • Van Stralen, M.J.N., Haak, K.F.I. and Blok. H. (1997) On the classification of discrete modes in lossy planar waveguides: the modal analysis revisited. Special Issue of the Optical and Quantum Electronics Journal, Vol. 29, No. 2, p. 243-262.
  • Haak, K.F.I., Van den Berg, P.M. and Kleinman, R.E. (1996): Modified gradient profile inversion using multi-frequency data. Proceedings of IEEE Antennas and Propagation Society International symposium 1996, p. 2152-2155
  • Van den Berg, P.M. and Haak, K.F.I. (1996): Profile inversion by error reduction in the source type integral equations. Proceedings of a symposium held in honour of Professor dr. A.T. de Hoop, 1996, p. 87-98.
  • Haak, K.F.I. and Kooij, B.J. (1996): Transient acoustic diffraction in a fluid layer. Wave motion. Volume 23. Number 2. p. 139-164.

Ehrenamtliche berufliche Tätigkeiten

  • Drei-Tages-Kurs “How to draft a European patent application” chinesischen Patentanwaltskanzlei (2008), Peking

Sprachen

  • Englisch
  • Niederländisch

Sehen Sie auch diese Anwälte

Marlon Blood

Marlon Blood

  • Europäischer Patentanwalt
  • Senior Associate
Lutz Keydel

Lutz Keydel

  • Europäischer und Deutscher Patent- und Markenanwalt, European Patent Litigator
  • Associate
Weitere Anwälte

News

Coastruction: Reparatur der Natur mit künstlichen 3D-Riffen

Helfen Sie mit 3D-gedruckten künstlichen Riffen, beschädigte Riffe wiederherzustellen. Das ist die Mission von Coastruction. Nicht umsonst hat dieses ehrgeizige Startup den prestigeträchtigen V.O. Patents & Trademarks Innovation Award im Rahmen des NL Startup Wettbewerbs erhalten. Wir sprachen mit Josine Beets, Project & Business Development Manager bei Coastruction.Lesen Sie weiter

Wie steht es um Ihre „AGB“?

Die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird oft unterschätzt – die Wörter ganz auszuschreiben ist manchmal sogar zu viel. „Wer liest die denn überhaupt?“, „Wir wissen ja selbst nicht, was da drin steht“‘, „Wir greifen selten darauf zurück‘“ und „Warum sollten wir Allgemeine Geschäftsbedingungen aufstellen, wenn die Zusammenarbeit mit diesem Kunden oder Lieferanten gut läuft?“‘ sind […]Lesen Sie weiter

Kommende Entscheidung über das rechtliche Kriterium der „Neuheit“

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erlangung eines Patents auf ein Produkt in Europa ist, dass das Produkt neu ist. Das bedeutet, dass das Produkt vor dem Tag der Patentanmeldung der Öffentlichkeit noch nicht in irgendeiner Form zugänglich war.Lesen Sie weiter