Spring direct naar de hoofdnavigatie of de inhoud
‘Ein Patentanwalt setzt die Praxis, die Erfindung, in die Theorie um und schafft damit die Grundlage für das Patent. Das Patent bietet dann Möglichkeiten für allerlei praktische Anwendungen.’
Matthijs Roelofs

Matthijs Roelofs

  • Ingenieurwesen
  • Patentanwaltskandidat

Matthijs Roelofs erlangte zunächst den Grad des B. Sc. im Studiengang Maschinenbau an der Universität Twente. An der Technischen Universität Eindhoven schloss er sein Studium sowohl im Maschinenbau als auch in der Wissenschaft und Technik der Kernfusion ab.

Lesen Sie weiter

Er spezialisierte sich auf die System- und Steuerungstechnik von Kernfusionsplasma. Während des Studiums absolvierte Matthijs Roelofs ein Praktikum am Princeton Plasma Physics Laboratory. Seine Abschlussarbeit entstand ebenfalls an der Princeton University.

Anschließend arbeitete Matthijs Roelofs als Anlageingenieur bei der Raffinerie von ExxonMobil in Rotterdam. Dort befasste er sich mit vielen Aspekten der Großindustrie, wie Wartung, Projektmanagement und Konstruktion. Matthijs Roelofs kam 2020 als Patentanwaltskandidat zu V.O.

Berufserfahrung

  • Patentanwaltskandidat, V.O. (2020 – heute)
  • Unit Engineer, ExxonMobil (2018 – 2020)

Ausbildung

  • MSc Maschinenbau, Technischen Universität Eindhoven (2018)
  • MSc Wissenschaft und Technik der Kernfusion, Technischen Universität Eindhoven (2018)
  • BSc Maschinenbau, Universität Twente (2015)

Sprachen

  • Niederländisch
  • Englisch

 

 

Sehen Sie auch diese Anwälte

Lutz Keydel

Lutz Keydel

  • Europäischer und Deutscher Patent- und Markenanwalt
  • Associate
Weitere Anwälte

News

Neues europäisches Patentsystem eingeführt

Am 1. Juni ist das neue europäische Patentsystem in Kraft getreten und das einheitliche Patentgericht (EPG) öffnet endlich seine Pforten. Damit werden die bereits 1975 begonnenen Vorbereitungen zur Schaffung eines echten europäischen Patentgerichts abgeschlossen.Lesen Sie weiter

Ihr europäisches Patent: Opt-out oder kein Opt-out?

Wenn das Einheitspatent und das Einheitliche Patentgericht (EPG) am 1. Juni dieses Jahres in Kraft treten, können alle europäischen Patente in ein Vollstreckungsverfahren vor diesem neuen Europäischen Patentgericht einbezogen werden. Dieses Gericht entscheidet dann gleichzeitig über Vollstreckungsmaßnahmen und Nichtigkeitsverfahren in allen 17 EU-Ländern.Lesen Sie weiter

Das Einheitspatent wird Realität

Heute hat die deutsche Bundesregierung die Ratifizierungsurkunde für das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) beim Rat der Europäischen Union hinterlegt.Lesen Sie weiter