‘Meine Aufgabe ist es, den Aufbau des IP-Portfolio eines Unternehmens zu optimieren, so dass es den sicheren Stand bekommt, den es benötigt, um sich in der Branche seine Zukunft zu sichern.’
Bevor Philipp Reichl seine Karriere 2008 im gewerblichen Rechtschutz in einer Münchner IP Boutique anfing, hatte er als Wissenschaftler im Bereich Umweltphysik und Physik der Atmosphäre an der Universität Bremen gearbeitet.
Philipp Reichl studierte an der Universität Bayreuth Physik mit Schwerpunkten in Biophysik, Optik und Spektroskopie.
Durch seine langjährige Tätigkeit als führender deutscher Patentanwalt einer großen internationalen Patentanwaltskanzlei in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik konnte Philipp Reichl Erfahrungen in einem breiten Bereich technischer Gebiete sammeln, beispielsweise in den Bereichen Automobilindustrie, Industrieroboter und Werkzeugmaschinen, Medizin- und Sicherheitstechnik sowie Halbleitertechnik. Er arbeitet sowohl vor Ort mit Erfindern zusammen an der Ausarbeitung von Patentanmeldungen als auch in der Verfolgung von deutschen und europäischen Patentanmeldungen von internationalen Mandanten, insbesondere aus Asien und Nordamerika.
Berufserfahrung
Patentanwalt, V.O. (2019 – heute)
Patentanwalt, Haseltine Lake LLP (2013 – 2019)
Patentingenieur, Prinz & Partner (2008 – 2012)
Wissenschaftler, Universität Bremen (2006 – 2008)
Ausbildung
Recht für Patentanwälte, FernUniversität Hagen (2010 – 2012)
Dipl. Phys. Univ. Physik, Universität Bayreuth (2000 – 2005)
Wenn das Einheitspatent und das Einheitliche Patentgericht (EPG) am 1. Juni dieses Jahres in Kraft treten, können alle europäischen Patente in ein Vollstreckungsverfahren vor diesem neuen Europäischen Patentgericht einbezogen werden. Dieses Gericht entscheidet dann gleichzeitig über Vollstreckungsmaßnahmen und Nichtigkeitsverfahren in allen 17 EU-Ländern.Lesen Sie weiter
Heute hat die deutsche Bundesregierung die Ratifizierungsurkunde für das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) beim Rat der Europäischen Union hinterlegt.Lesen Sie weiter
Am 1. Januar 2023 traten drei neue Partner in die Kanzlei V.O. ein, nämlich die Patentanwälte Jetze Beeksma, Henri van Kalkeren und Martin Klok.Lesen Sie weiter