Spring direct naar de hoofdnavigatie of de inhoud
q

News

Handbuch zur Patentierung von Antikörpern

Nach der Veröffentlichung der ersten Auflage des Buches Antibody Patenting: A Practitioner's Guide to Drafting, Prosecution and Enforcement im August 2019 ist nun die zweite Auflage erschienen. Sie wird von Wolters Kluwer als Teil der Law Series der AIPPI veröffentlicht. Herausgegeben wird es von Jürgen Meier und Oswin Riddersbuch, beide Mitglieder des AIPPI-Ausschusses für Biotechnologie.

Lesen Sie weiter

Plattform – LionVolt

In dieser Rubrik geben wir Start-ups, die Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, die in Zukunft wegweisend werden können, eine Plattform. Was zeichnet diese Unternehmen aus und was sind ihre Ambitionen? Dieses Mal sprechen wir mit Sandeep Unnikrishnan, Mitbegründer von LionVolt.

Lesen Sie weiter

Marken und Metaversum – Besteht Handlungsbedarf?

Metaversum ist der Begriff für Aktivitäten, bei denen sich Menschen über virtuelle Welten und nicht über ein traditionelles soziales Netzwerk verbinden. Sie tun dies mit Hilfe von virtuellen Brillen, Helmen und haptischen Handschuhen. Marken sind zunehmend Teil dieser virtuellen Welten. Dann kommt auch der Schutz dieser Marken ins Spiel.

Lesen Sie weiter

Tools – Kann ChatGPT über geistiges Eigentum beraten?

In der Rubrik „Tools“ bewerten V.O.-Experten Online-Tools hinsichtlich des geistigen Eigentums. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit ChatGPT, einem experimentellen KI-gesteuerten Chatbot, der auf einem sogenannten large language model basiert. Das Tool erhielt bereits viel Aufmerksamkeit aufgrund seiner Fähigkeit, menschliche Eingabeaufforderungen zu verstehen und alle Arten von Texten zu generieren. Da Texte in der Welt des geistigen Eigentums eine wichtige Rolle spielen, stellt sich die Frage, was ChatGPT in dieser Hinsicht zu bieten hat.

Lesen Sie weiter

V.O. unterstützt studentische Wettbewerbe

Wie in den vergangenen Jahren unterstützt V.O. auch in diesem Jahr den Innovationswettbewerb, den die vier Technischen Universitäten unseres Landes untereinander und gegeneinander eingehen. Die Technische Universität Eindhoven organisiert den TU/e Contest, die Wageningen University & Research die WUR Challenge, die Universität Twente die UT Challenge und die Technische Universität Delft den TU Delft Impact Contest. Die Erasmus University hat sich kürzlich auch mit der Erasmus University Challenge angeschlossen.

Lesen Sie weiter

Tamara Idema Europäische Patentanwältin

Am 12. Juli wurde Tamara Idema als europäische Patentanwältin zugelassen, nachdem sie einige Wochen zuvor die "Europäische Eignungsprüfung" (EQE) bestanden hatte.

Lesen Sie weiter

Neue Talente bei V.O. immer herzlich willkommen

V.O. ist ständig auf der Suche nach geeigneten Bewerbern, die wir zu Patentanwälten ausbilden können. Mit der Rekrutierungskampagne LOVE SCIENCE, THINK BUSINESS, die auf Instagram und LinkedIn zu sehen ist, inspirieren wir Niederländische Studenten und Absolventen dazu, unsere spezielle Kampagnen-Website zu besuchen.

Lesen Sie weiter

Ausgezeichnet von Managing IP

Am 21. Juni fand die 18. jährliche Preisverleihung von Managing IP statt. Die Preisverleihung fand traditionell in London statt, in Anwesenheit von mehr als 500 Gästen. Prestigeträchtige Auszeichnungen in einer Vielzahl von IP-Dienstleistungskategorien wurden an eine Auswahl nommierter IP-Firmen aus Europa, dem Nahen Osten und Europa (EMEA) vergeben.

Lesen Sie weiter

Große Beschwerdekammer fällt Urteil zur Plausibilität

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts hat am 23. März 2023 ein Urteil zur „Plausibilität“ erlassen. Peter de Lange, Patentanwalt bei V.O.: „Dies ist ein wichtiges Urteil für die Praxis. In diesen Bereichen sollten Sie immer prüfen, ob der Auftraggeber über ausreichende experimentelle Daten verfügt, um die Erfindung in der Anmeldung zu untermauern.

Lesen Sie weiter

Neues europäisches Patentsystem eingeführt

Am 1. Juni ist das neue europäische Patentsystem in Kraft getreten und das einheitliche Patentgericht (EPG) öffnet endlich seine Pforten. Damit werden die bereits 1975 begonnenen Vorbereitungen zur Schaffung eines echten europäischen Patentgerichts abgeschlossen.

Lesen Sie weiter